Logo LIAG
Home / Home / LIAG leitet und koordiniert wissenschaftlich nationale und internationale Großprojekte 

LIAG leitet und koordiniert wissenschaftlich nationale und internationale Großprojekte

Forschende am LIAG haben in den Jahren 2022 und 2023 gleich mehrere große nationale und internationale Forschungsprojekte eingeworben. Sie nehmen dabei den Lead oder die wissenschaftliche Koordination ein. 

Überblick der Einwerbung internationaler und nationaler Großprojekte am LIAG

 

2023

Entwicklung von Messverfahren für die Endlager-Standortauswahl

Im Rahmen eines Forschungsauftrags der Bundesgesellschaft für Endlagerung leitet das LIAG die wissenschaftlichen Arbeiten im Projekt „GeoMetEr“ mit einem Gesamtvolumen von 8,8 Millionen Euro. 
Weiterlesen
 

OGER: Optimierte Grundwassererkundung

Das LIAG koordiniert das durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt bewilligte Projekt OGER. Der Aufbau eines wirtschaftlich umsetzbaren Workflows zur hydrogeologischen Erkundung mittels geophysikalischer Methoden soll eine Reduzierung kostenintensiver Bohrungen bei zugleich höherem Informationsgewinn ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf Norddeutschland.
Weiterlesen
 

2022

 

EU-Projekt Blue Transition: Lösungsstrategien für den Nordseeraum im Klimawandel

Das EU-Projekt Blue Transition aus dem Interreg-North-Sea-Programm mit 24 Partnern aus sechs Ländern, welches das LIAG wissenschaftlich leitet und koordiniert, wurde mit über 4,5 Millionen Euro bewilligt! Es befasst sich mit der Resilienz der Nordseeregion im Klimawandel und fokussiert auf ein nachhaltiges Wasser- und Bodenmanagement.
Weiterlesen
 

Nationales Forschungsvorhaben WärmeGut: Datenkampagne für die Wärmewende

Auch das im Herbst gestartete Großprojekt WärmeGut hat es in sich: Unter Federführung des LIAG entwickeln wir darin zusammen mit Partnerorganisationen unser einzigartiges und frei zugängliches Geothermisches Informationssystem GeotIS als ein bundesweit einheitliches Informationssystem weiter, um das Potenzial Oberflächennaher Geothermie im regionalen Maßstab für die Wärmeversorgung in Deutschland bestmöglich erkennbar und nutzbar zu machen.
Weiterlesen
 

Internationale Kooperation zwischen  EU und Afrika: Erforschung von natürlichen Wasserstoffvorkommen in HyAfrica

Energiegeladen startete auch das internationale LEAP-RE-Projekt, an dem das LIAG maßgeblich beteiligt sind: Bei HyAfrica geht es um die Erforschung von natürlichen Wasserstoffvorkommen in mehreren afrikanischen Ländern.
Weiterlesen

 

In 2021 hat das LIAG als Co-Pi in Deutschland die Forschungsbohrung in Winterstettenstadt innerhalb der internationalen DOVE-Projektes (Drilling overdeepened alpine valleys) geleitet und durchgeführt, um zu erforschen, wie sich die sich die Klimaverhältnisse im Alpenraum während des Eiszeitalters verändert haben. 

Diese beispielhaften Erfolge zeigen deutlich, dass das LIAG federführend Projekte in Millionenhöhe einwirbt und sich mit seiner wissenschaftlich hervorragenden Reputation gezielt proaktiv gesellschaftlich relevanter Forschungsfragen annimmt. Insbesondere reagiert das LIAG damit auf zukunftsweisende Themen wie den Einfluss des Klimawandels auf die Grundwasserressourcen sowie auf Maßnahmen zur Bewältigung der Energiekrise. 

Derzeit werden am LIAG rund 42 Projekte bearbeitet, das ist eine kontinuierliche Steigerung im Vergleich zu den vergangenen Jahren.