gebo-B4

Geoparameter aus Bohrlochmessungen und ihre Nutzung

Das im Forschungsverbund „Geothermie und Hochleistungsbohrtechnik“ (gebo) angesiedelte Teilprojekt B4 trägt den Titel „Geoparameter aus Bohrlochmessungen und ihre Nutzung“. Ziel dieses Projektes ist es, Tiefbohrungen zum Zwecke der geothermischen Energiegewinnung sicherer und effizienter zu machen. Dazu wird ein Programm entwickelt, welches die modellhafte Vorhersage der Bohrlochstabilität aus den während des Bohrvorgangs gemessenen (LWD / MWD) und berechneten geophysikalischen Parametern erlaubt. Mit diesem Programm und mit Hilfe der bestimmten Parameter können bohrtechnische Größen wie das Spülungsgewicht während des Bohrens an die Bedingungen in der Formation angepasst werden. Auf diese Art und Weise soll ein Einstürzen des Bohrlochs bzw. ein unbeabsichtigtes Aufbrechen des Gesteins verhindert werden.

Während die Entwicklung des benötigten Quellcodes am Institut für Erdöl- und Erdgastechnik (ITE) der TU Clausthal stattfindet, ist es Aufgabe der Projektmitarbeiter am LIAG sowohl die Verfügbarkeit notwendiger Geo-Parameter zu evaluieren als auch Parameter-Korrelationen zu entwickeln bzw. weiterzuentwickeln, welche neben den in-situ gewonnenen Daten die Grundlage für die Modellrechnungen darstellen.

Projektleitung

Dr. Thomas Wonik
+49 511 643-3517