Logo LIAG
Home / Forschung / Projekte / Drittmittelprojekte / 4D-Strain 

4-D Restauration of the weSTeRn tAuern wINdow

Von der Profilkonstruktion über Gefüge- und elastische Anisotropie-Analyse zur Strukturmodellierung in 4D

Ein tektonisches Fenster zeigt in der Regel eine äußerst komplexe tektonische Struktur. Ein bekanntes Beispiel dafür ist das Tauernfenster (TF) in den Ostalpen Europas. Es zählt zu den größten tektonischen Fenstern weltweit und besteht aus einem aufrecht gefalteten Stapel penninischer (Penninischer Ozean) und subpenninischer (Europa) Decken. Diese Decken bildeten sich durch die Kollision der Europäischen und Adriatischen Platte und wurden im Miozän durch den nach Norden gerichteten Vorstoß des Dolomiten-Indenters aufrecht gefaltet und freigelegt.

Trotz jahrzehntelanger Forschung bleibt die jüngste Deformationsgeschichte des TF aus dem Miozän, insbesondere die des westlichen Teils, weiterhin unklar. In dieser Studie führen wir eine kinematische Retrodeformation eines Profils entlang der Route des Brenner-Basistunnels durch und erstellen ein 3D-Modell des westlichen TF. Die 2D-Retrodeformation und das 3D-Modell dienen als Grundlage für eine 4D-Retrodeformation, mit der wir die miozäne Deformationsgeschichte des westlichen TF so genau wie möglich analysieren werden.

Abbildung: Ergebnis der ersten Projektphase (2D-Retrodeformation): a) Heutige Strutkur, b) Zeitpunkt spätes Oligozän / frühes Miozän. Abkürzungen (Englisch): BNF - Brenner normal fault; DAV- Defereggen Antholz Vals fault; GFS - Giudicarie fault system; IF - Inntal fault; JF - Jaufen fault; KNF - Katschberg normal fault; MF - Mölltal fault; MMF - Meran Mauls fault; PGF - Pustertal Gailtal fault; PF - Passeier fault; SEMP - Salzach Ennstal Mariazell Puchberg fault; SMF - Sterzing Mauls fault; TW – Tauern Window; ZWD - Zwischenbergen Wöllatratten Drau fault.