JET

Integrated Understanding of the Early Jurassic Earth System and Timescale

Im Herbst 2020 wird im Rahmen des ICDP-Projekts JET (Integrated Understanding of the Early Jurassic Earth System and Timescale) eine ca. 850 m tiefe Kernbohrung bei Prees in Shropshire, England, abgeteuft. Das Hauptziel des Projekts ist die Gewinnung und Charakterisierung eines vollständigen und kontinuierlichen Sedimentarchivs der 25 Millionen Jahre des frühen Jura. Die frühe Jura-Epoche (200-175 Mio. Jahre) war eine Zeit extremer Umweltveränderungen: Es wurden rasche Übergänge von kalten oder Eiszeiten bis hin zu Supertreibhaus-Ereignissen dokumentiert, die globale Veränderungen des Meeresspiegels und der organische Kohlenstoffverteilung sowie Massenaussterben und großräumige Isotopenanomalien beinhalten.

Das Wissen über diesen Teil der Erdgeschichte ist noch unvollständig, aber relevant, da es als Analogon für heutige und zukünftige Umweltveränderungen dienen kann. Es wird erwartet, dass das Projekt einen "Master-Record" für eine integrierte Stratigraphie (Bio-, Zyklo-, Chemo- und Magnetostratigraphie) dieser Zeit liefert, die auch für Erdsystemmodellierungen nützlich sein wird. Darüber hinaus ermöglicht das Projekt die Rekonstruktion der lokalen und globalen Paläoumwelt und der Antriebsmechanismen und Rückkopplungen, die für die Umweltveränderungen im frühen Jura verantwortlich waren.

Die Sektion S5 ist im Rahmen des Projektes verantwortlich für die Interpretation der geophysikalischen Bohrlochmessungen und einiger zusätzlicher Messungen von physikalischen Eigenschaften an Kernproben im Labor. Die Auswertung konzentriert sich auf folgende Themen, die Teile der übergeordneten Ziele des Projektes sind:

  • die lithologische Charakterisierung der Sedimente inklusive der Bestimmung von lithologischen Grenzen
  • die Bestimmung der paläoklimatischen Geschichte dieses Gebietes
  • die Beschreibung der Sedimentfazies und von sedimentären Zyklen
  • die Bestimmung der Kompaktion
  • ein vermehrtes Verständnis über Neotektonik und rezente Tektonik
  • die Integration und Kalibrierung von seismischen Reflektionsprofilen und 3D geologischen Modellen rund um die Bohrung
  • die Kalibrierung der Tiefenzuordnung von Kernmessungen an die bei den Bohrloch­messun­gen erhaltenen „wahren“ Tiefen.

 

 

Publikationen aus dem Projekt

  • Leu, K., Zeeden, C., Mann, T., Erbacher, J., Bornemann, A., Wonik, T. (2023): Cyclostratigraphy of the Lower Aalenian Opalinuston Formation in the Swabian Alb deduced from downhole logging data (2023): Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften, doi: 10.1127/zdgg/2023/0373