Logo LIAG
Home / Forschung / Projekte / Drittmittelprojekte / LION-ii 

LION-ii

LION-ii

Der Indische Monsun beeinflusst das Leben von vielen Millionen Menschen, doch seine Aktivität in der Vergangenheit ist bislang nur beding bekannt. Hierbei spielen bislang marine Geoarchive eine Hauptrolle, obwohl diese ein Signal immer durch Transportmechanismen vom Niederschlagsgebiet ins Meer glätten.

Hier schlagen wir vor Löß-Paläoboden-Sequenzen in Kaschmir zu untersuchen und aus diesen den Niederschlag in der Vergangenheit zu rekonstruieren. Diese Rekonstruktionen sollen auch dazu dienen den Ursprung von Niederschlag (von Western oder Süden) besser zu verstehen.

Als Stellvertreterdaten für die Umwelt in der Vergangenheit werden hauptsächlich Gesteinsmagnetische Parameter und Sedimentfarbe. Für ausgewählte Proben werden auch Korngrößenverteilungen, Geochemie und die Anisotropie der magnetischen Suszeptibilität ermittelt um auch Informationen über Windrichtungen und Verwitterung zu bekommen. Die zeitliche Einordnung der Sedimente erfolgt mittels Lumineszenz-Datierung.

Dieser Antrag baut auf einem Kleinantrag auf, und wird Löß-Paläobodensequenzen über die letzten Glazial/Interglazialzyklen analysieren.

Team

Projektleitung

Dr. Sumiko Tsukamoto

Dr. Christian Zeeden

Projektgruppe

Julia Meister (Univ. Bamberg)

Reyaz Dar (Univ. of Srinagar)

 

Förderung

Produkte & Publikationen