Home / Forschung / Themen / Terrestrische Sedimentsysteme / Chronostratigraphie känozoischer Sedimente 

Chronostratigraphie känozoischer Sedimente

ein Themenfeld im Forschungsschwerpunkt Terrestrische Sedimentsysteme

Die Arbeiten in diesem Themenfeld zielen auf die Bereitstellung eines geochronologischen Rahmens für das Studium der Dynamik der Landschaftsentwicklung und die Paläoklimaforschung. Sie konzentrieren sich auf hoch aufgelöste See- und Höhlensedimente,  Flussablagerungen sowie Löss- / Paläobodenabfolgen und Torfe. Mittels eines verlässlichen chronologischen Rahmens lässt sich eine signifikante Verbesserung bei der Quantifizierung und Rekonstruktion von Umwelt- und Klimaveränderungen erreichen. Aktuelle Fragen der Dynamik von Landschaftssystemen, insbesondere hinsichtlich der Veränderung von Flussläufen oder der Verlagerung von Küstenlinien sowie Perioden erhöhter Staubakkumulation können so gelöst werden. 

Je nach Sedimenttyp werden numerische Altersbestimmungen (z.B. Lumineszenzdatierung, Thorium-230/Uran-Datierung, 14C-Datierung) im strengen chronostratigraphischen Sinn mit anderen relativen Methoden wie der Magnetostratigraphie kombiniert; Sedimentationsraten können indirekt auch über die Auswertung bohrlochgeophysikalischer Messungen abgeleitet werden.

Ansprechpartner

Dr. David Colin Tanner
+49 511 643-2908

Aktuelle Projekte

Löss-/Paläobodenabfolgen - Terrestrische Klimaarchive

Aktuelle Themenhefte

Frechen,M. (2011): Loess in Eurasia.- Quaternary International,234.

Frechen,M. (im Druck): Loess in Europe.- Quaternary Science Journal,60 (1).

Frechen,M.(im Druck): Timing and Vegetation History of Interglacials in Northern Eurasia.- Quaternary International,239.

Abgeschlossene Projekte