Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) mit Sitz in Hannover ist eine eigenständige, außeruniversitäre Forschungseinrichtung. Mit Methoden der Angewandten Geophysik werden zukunftsgerichtete Fragestellungen von gesellschaftlicher Bedeutung untersucht. Der Schwerpunkt der Forschungsarbeiten liegt in der Erkundung des nutzbaren Untergrundes sowie in der Entwicklung von Mess- und Auswerteverfahren. Das Institut blickt auf über 50 Jahre Erfahrung in der Geophysik-Forschung zurück. Durch die langjährige Spezialisierung in der oberflächennahen Anwendung der Geophysik, der Geräte- sowie Dateninfrastruktur sowie der damit einhergehenden Möglichkeit, innerhalb eines Instituts verschiedenste geophysikalische Methoden themenübergreifend zu kombinieren, ist das LIAG deutschlandweit einzigartig.
Aktiv forschen in Zeiten von Corona – das LIAG ermöglicht unter strikten Hygienebedingungen die fortlaufende Forschung am Institut.
Wie veränderte sich das Klima im Alpenraum während der Eiszeiten und prägte Gletscher, Flora und Fauna über die Jahrtausende? Das LIAG startet ab Anfang April in Zusammenarbeit mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und dem Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im Regierungspräsidium Freiburg drei Forschungsbohrungen nahe Winterstettenstadt. Die bis zu 160 Meter tiefen Bohrungen bilden den Auftakt des internationalen Projekts „DOVE – Drilling Overdeepened Alpine Valleys“. Dies hat das Ziel, die räumliche und zeitliche Klimaentwicklung während der Eiszeiten in den vergangenen 2,6 Millionen Jahren im gesamten Alpenraum zu rekonstruieren.
________________________________________________
Klimaschonend und zuverlässig – so zeigt sich die oberflächennahe Geothermie in immer mehr Praxisbeispielen zur Beheizung und Kühlung von Gebäuden. Höchste Zeit also ihre Potenziale als möglichen Schlüssel zur Wärmewende zu erkennen und sie noch intensiver zu nutzen. Diskutieren Sie mit Fachleuten aus Politik, Unternehmen, Behörden und Forschung wie dies gelingen kann. Dazu laden wir Sie am 5. und 6. Mai zur 12. Norddeutschen Geothermietagung ein. Die Anmeldung ist bis zum 29. April möglich.
__________________________________________________________
Das LIAG führt gemeinsam mit dem Fachgebiet Angewandte Geothermie der TU Darmstadt auf dem Campus Lichtwiese und an angrenzenden Waldwegen vibrationsseismische Messungen des Untergrundes durch. Die von der Naturschutzbehörde genehmigten Arbeiten dienen der Vorbereitung des Verbundforschungsprojekts „Saisonal gekoppelter kristalliner Erdwärmesondenspeicher“. Bei dem Projekt, das im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms der Bundesregierung zur Förderung beantragt ist, geht es im Kern darum, am Rand des Campus an vier eng begrenzten Stellen bis zu 750 Meter tief zu bohren und in die Löcher Erdwärmesonden einzubringen.
___________________________________________________________________________
Die Deutsche Geophysikalische Gesellschaft (DGG) ehrt die Forscher Dr. Thomas Günther vom Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) und Dr. Carsten Rücker vom Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) mit dem Ernst-von-Rebeur-Paschwitz-Preis für ihre herausragenden wissenschaftlichen Leistungen in der Geophysik. Die Auszeichnung wurde für ihre fundamentalen und sich beständig weiterentwickelnden Arbeiten zur Modellierung von elektrischen und elektromagnetischen Daten im Rahmen der DGG-Jahrestagung verliehen. Ihre Entwicklungen stellten die Wissenschaftler als Open-Source-Software der Wissenschaftsgemeinschaft zur Verfügung und erwiesen ihr damit einen unschätzbaren Dienst.
__________________________________________________________________________________
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein potenziell bahnbrechendes gemeinsames Projekt des LIAG mit der LUH zur Sichtbarmachung einer der bekanntesten Störungen in Neuseeland: Ziel ist es, den Verlauf der „Hope Fault“ auf der Südinsel in Neuseeland nahe Kaikoura vom Festgestein ins Lockersediment zu untersuchen und erstmalig zu konkretisieren. Messungen starten voraussichtlich Anfang 2022.
________________________________________________________________
Im Untergrund von wellenumtosten Nordseestränden spielen sich vielfältige Prozesse ab, über die bislang wenig bekannt ist. Diese dynamische Unterwelt, in der sich Salz- und Süßwasser vermischen und die in der Fachsprache „subterranes Ästuar“ heißt, steht im Mittelpunkt einer neuen Forschungsgruppe „Dynamik des tiefen Untergrundes von Hochenergiestränden (DynaDeep)“, in der auch das LIAG mitwirkt. Die Forschungsgruppe unter Leitung der Universität Oldenburg analysiert die biogeochemischen Vorgänge und wird ihre Wirkung auf die Küstenökosysteme und auf die Stoffkreisläufe abschätzen – zunächst modellhaft auf Spiekeroog.
Weiterlesen
________________________________________________________________________