75 Jahre Geophysik am LIAG
Zur Festwoche​​​​​​​

Blue Transition: Nordseeraum im Klimawandel
ein EU-Interreg-Projekt

WärmeGut: Datenkampagne für die Geothermie in Deutschland
ein BMWK-Projekt

DESMEX-REAL: Erzvorkommen durch neuartige Methode erkunden
ein BMBF-Projekt

Auf den Spuren von aktiven Störungen im Teutoburger Wald
ein DFG-Projekt

Die Eiszeiten in den Alpen: Erforschung der Klimaentwicklung bei Winterstettenstadt
ein ICDP-Projekt

MoreSpin - Entwicklung eines mobilen NMR-Sensors
ein DFG-Projekt

Das LIAG feiert 75 Jahre Geophysik in Hannover

Forschende des LIAG und seiner Vorgängerinstitutionen setzen seit 75 Jahren angewandte geophysikalische Methoden zur Erkundung des oberflächennahen und nutzbaren Untergrundes ein und entwickeln Mess- sowie Auswertungsverfahren stetig weiter. Dies ist Voraussetzung zur Beantwortung von Forschungsfragen beispielsweise zu Grundwasser, Geogefahren, Georeservoire als Energiequelle, zum Beispiel Erdwärme, und Energiespeicher. Rund 130 eingeladene Gäste, darunter der Niedersächsische Umweltminister Christian Meyer und Staatssekretär im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Frank Doods, nahmen am 15. November 2023 an der Jubiläumsfestveranstaltung teil.

Zur Pressemitteilung

 

Aktuelles

Hannoversche Hochschulen und Forschungseinrichtungen öffnen wieder alle Türen

Vom 1. bis zum 19. November 2023 laden die hannoverschen Hochschulen, Forschungsinstitute und Bildungsträgereinrichtungen unter dem Motto #knowember wieder zu zahlreichen Vorträgen, Diskussionen, Experimenten und Ausstellungen ein. Der November der Wissenschaft ist ein Projekt der Initiative Wissenschaft Hannover. Das LIAG ist Partner dieser Initiative und veranstaltet am 15. und 16. November sein 75. Jubiläum im aufhof mit Keynotes, Podiumsdiskussionen zu gesellschaftlich relevanten Themen wie Grundwasser, Energiequellen und -speicher sowie Geogefahren. Geophysikalische Methoden werden dabei erlebbar gemacht. 

Weiterlesen


Saarland beteiligt sich am Forschungsprojekt „WärmeGut“

Eine Anstrengung, die nur gemeinsam funktionieren kann: Die Schaffung eines bundesweit einheitlichen Informationssystems zum Potenzial Oberflächennaher Geothermie für die Wärmeversorgung. Zur Unterzeichnung der Assoziierungsvereinbarung traf sich die Projektleitung des LIAG, Prof. Dr. Inga Moeck mit der Amtsleitung des Landesamts für Umwelt- und Arbeitsschutz (LUA) und weiteren Projektbeteiligten des Staatlichen Geologischen Dienstes des Saarlandes.

Zur Pressemitteilung

 


Nordseeraum im Klimawandel: Forschende treffen sich für Lösungsstrategien in Dänemark

Erstes Partnertreffen im Rahmen des EU-Interreg-Projekts Blue Transition in Dänemark für ein nachhaltiges Grundwasser- und Bodenmanagement. 60 Teilnehmende aus Dänemark, den Niederlanden, Schweden, Belgien, Frankreich und Deutschland nahmen an dem dreitägigen Treffen teil und besichtigten einen der dänischen Pilotstandorte. Ein Video bietet spannende Eindrücke.

Zum Video


Klima- und Landschaftsentwicklung im Alpenraum

Das LIAG führte mit Partnern im Rahmen eines an DOVE angegliederten Forschungsvorhabens seismische Messungen in einem glazialen Becken in der Gemeinde Schäftlarn (Landkreis München) durch. Im Zuge der Forschung wird erstmalig eine Kombination an Auswerteverfahren angewendet. Ziel des Gesamtprojekts ist es, die Klima- und Landschaftsentwicklung im Zuge der Eiszeiten (von vor 2,6 Millionen Jahren bis heute) im Alpenraum zu rekonstruieren.

Weiterlesen

LIAG und Universität Tübingen berufen Sumiko Tsukamoto

Das LIAG und die Eberhard Karls Universität Tübingen haben im August gemeinsam Sumiko Tsukamoto auf die Professur „Quartärgeochronologie“ berufen. Mit geophysikalischen Datierungsmethoden erforscht die Physikerin die zeitlichen Entwicklungen im Quartär – die seit 2,6 Millionen Jahren andauernde jüngste und gleichzeitig kürzeste Epoche der Erdgeschichte. Ab dem kommenden Wintersemester betreut sie sowohl Bachelor- als auch Masterstudierende an der Universität Tübingen.

Weiterlesen


OGER: Optimierte Grundwassererkundung

Das LIAG koordiniert das durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt bewilligte Projekt OGER. Der Aufbau eines wirtschaftlich umsetzbaren Workflows zur hydrogeologischen Erkundung mittels geophysikalischer Methoden soll eine Reduzierung kostenintensiver Bohrungen bei zugleich höherem Informationsgewinn ermöglichen. Ein besonderer Fokus liegt auf Norddeutschland.

Weiterlesen