Die Sektion ‚Seismik und Potenzialverfahren‘ erforscht mit seismischen, gravimetrischen und magnetischen Methoden sowie der komplementären Einbindung strukturgeologischer Analysen die obere Erdkruste: ihren strukturellen Aufbau, die sie erzeugenden und verändernden Prozesse sowie die diese bestimmenden gesteinsphysikalischen Parameter.
Ziel ist es, geologische Strukturen und Störungssysteme zu erfassen und für eine nachhaltige Nutzung des Untergrundes ihre Variabilität auch skalen-übergreifend zu verstehen. Unsere überwiegend anwendungsorientierten Forschungstätigkeiten richten sich vor allem auf das Erfassen und Analysieren von Prozessen, die mit Massenbewegung und Deformation einhergehen oder Veränderungen an den methodisch relevanten gesteinsphysikalischen Parametern hervorrufen. Langfristiges Bestreben ist, belastbare Prognosen über Veränderungen im Bereich des durch den Menschen nutzbaren und beeinflussbaren unterirdischen Raums aufstellen zu können, beispielsweise bzgl. der Kommunikation zwischen Reservoiren, der Einschätzung von Georisiken oder landschaftsverändernder Erdoberflächenprozesse. Dazu wird komplementär eigene Messtechnik entwickelt, die Auswertemethodik erweitert und beobachtete Deformationen werden modelliert.
Sofern die Expertise der Sektion maßgeblich für den Erfolg wissenschaftlich interessanter Projekte ist, beteiligen wir uns auch an grundlagenorientierten Forschungsaktivitäten.
BERAUS, S., BURSCHIL, T., BUNESS, H., KÖHN, D., BOHLEN, T. & GABRIEL, G. (2024): A comprehensive crosshole seismic experiment in glacial sediments at the ICDP DOVE site in the Tannwald Basin. Scientific Drilling, 33(2): 237-248. doi: 10.5194/sd-33-237-2024.
MUÑOZ., B.L., ENRIQUEZ, E., CHRISTIANSEN, R., MOROSINI, A., ORTIZ SUÁREZ, A, D’ERAMO, F., PINOTTI, L., DEMARTIS, M., RAMOS, G. & PAGANO, D.S. (2024): 3D model of the El Hornito pluton, Sierras Pampeanas of Argentina: Evidence of hybridization in the re-used feeder channels for emplacement in the ductile-brittle level. Journal of Structural Geology, 185: 105175. doi 10.1016/j.jsg.2024.105175.
SCHUSTER, B., GEGG, L., SCHALLER, S., BUECHI, M.W., TANNER, D.C., WIELANDDT-SCHUSTER, U., ANSELMETTI, F. & PREUSSER, F. (2024): Shaped and filled by the Rhine Glacier: the overdeepened Tannwald Basin in southwestern Germany. Scientific Drilling, 33:191-206. doi 10.5194/sd-33-191-2024.
BEKHIT, A.M., SOBH, M., ABDEL ZAHER, M., ABDEL FATTAH, T. & DIAB, A.I. (2024): Crustal thickness variations beneath Egypt through gravity inversion and forward modeling: linking surface thermal anomalies and Moho topography. Progress in Earth and Planetary Science, 11: 39. doi 10.1186/s40645-024-00639-6.
TCHOUKEU, C. D. N., DJOMANI, Y. P., MICKUS, K., ROUSSE, S., SOBH, M, BASSEKA, C., ETAME, J. (2024): Understanding the crustal architecture beneath the Bangui magnetic anomaly and its interactions with central African tectonic megastructures based gravity and magnetic analysis. - Journal of Geodynamics, 159:102022. doi: 10.1016/j.jog.2024.102022.
SEIB, L., BOSSENNEC, C., WADAS, S.H., BURSCHIL, T., BUNESS, H., WEYDT, L. & SASS, I. (2024): Assessment of a medium-deep borehole thermal energy storage site in the crystalline basement: A case study of the demo site Lichtwiese Campus, Darmstadt. Geothermics, 119: 102933. doi 10.1016/j.geothermics.2024.102933.
KRUMBHOLZ, J.F., KRUMBHOLZ, M., WADAS, S.H. & TANNER, D.C. (2024): Characterisation of the fracture- and karst-controlled geothermal reservoir below Munich from geophysical wireline and well information. Geothermal Energy, 12: 9. doi 10.1186/s40517-024-00286-6.
PIVETTA, T., BRAITENBERG, C., GABROVŠEK, F., GABRIEL G. & MEURERS, B. (2024): Gravimetry and hydrologic data to constrain the hydrodynamics of a Karstic area: the Škocjan Caves study case. - Journal of Hydrology, 629: 130453. doi: 10.1016/j.jhydrol.2023.130453.
Prof. Dr. Gerald Gabriel
+49 511 643-3510