Home / Institut / Sektionen / Seismik & Potenzialverfahren 

Seismik & Potenzialverfahren

Die Sektion ‚Seismik und Potenzialverfahren‘ erforscht mit seismischen, gravimetrischen und magnetischen Methoden sowie der komplementären Einbindung strukturgeologischer Analysen die obere Erdkruste: ihren strukturellen Aufbau, die sie erzeugenden und verändernden Prozesse sowie die diese bestimmenden gesteinsphysikalischen Parameter.

Aufgaben der Sektion

Ziel ist es, geologische Strukturen und Störungssysteme zu erfassen und für eine nachhaltige Nutzung des Untergrundes ihre Variabilität auch skalen-übergreifend zu verstehen. Unsere überwiegend anwendungsorientierten Forschungstätigkeiten richten sich vor allem auf das Erfassen und Analysieren von Prozessen, die mit Massenbewegung und Deformation einhergehen oder Veränderungen an den methodisch relevanten gesteinsphysikalischen Parametern hervorrufen. Langfristiges Bestreben ist, belastbare Prognosen über Veränderungen im Bereich des durch den Menschen nutzbaren und beeinflussbaren unterirdischen Raums aufstellen zu können, beispielsweise bzgl. der Kommunikation zwischen Reservoiren, der Einschätzung von Georisiken oder landschaftsverändernder Erdoberflächenprozesse. Dazu wird komplementär eigene Messtechnik entwickelt, die Auswertemethodik erweitert und beobachtete Deformationen werden modelliert.

Sofern die Expertise der Sektion maßgeblich für den Erfolg wissenschaftlich interessanter Projekte ist, beteiligen wir uns auch an grundlagenorientierten Forschungsaktivitäten.

Aktuelle Projekte (Auswahl)

  • E4Geo Details Geothermie Sachsen (LFULG)
  • OGER Details Optimierte Grundwassererkundung - Entwicklung von Werkzeugen zur Sicherung von Grundwasserressourcen (DBU) 
  • GeoMetEr Details Evaluierung boden- und luftgestützter geophysikalischer Methodenkombinationen als Beitrag zur zukünftigen Standorterkundung (BGE) 
  • REgine Details Geophysikalisch-geologisch basiertes Reservoir Engineering für tiefliegende Karbonate
  • DOVE - Drilling Overdeepened Alpine Valleys Details Glazial übertiefte Täler in der Alpenregion als Klimaarchive (ICDP)
  • Das Naturlabor Brennerbasistunnel (BBT) Details Von der Profilkonstruktion über Gefüge- und elastische Anisotropie-Analyse zur Strukturmodellierung in vier Dimensionen (DFG)
  • Strukturelle Charakterisierung und Datierung einer aktiven Seitenverscheibung, die von Festgestein in unverfestigte Sedimente übergeht (DFG)
  • Seismische Crosshole Tomographie zum Verständnis von Sedimentationsprozessen in glazial übertieften Tälern Details (DFG)
  • Die neotektonische Entwicklung der Osning Störungszone abgeleitet aus oberflächennahen reflexionsseismischen Daten Details (DFG)
  • HyAfrica - Towards a next-generation renewable energy source – a natural hydrogen solution for power supply in Africa Details (BMBF / Horizon 2020 via LEAP-RE)

Aktuelle Publikationen

  • Cuspate-lobate folding in glacial sediments revealed by a small-scale 3-D seismic survey. - Journal of Applied Geophysics, 200: 104614.
    2022, BUNESS, H., TANNER, C.D., BURSCHIL, T., GABRIEL, G. & WIELANDT-SCHUSTER, U.
  • Gravity as a tool to improve the hydrologic mass budget in karstic areas. - Hydrology and Earth System Sciences (HESS), 25: 6001-6021.
    2021, PIVETTA, T., BRAITENBERG, C., GABROVŠEK, F., GABRIEL, G. & MEURERS, B.
  • Cavity detection by SH-wave Full Waveform Inversion - A reflection-focused approach. - Geophysics, 86 (3): 1MJ-WA152.
    2021, MECKING, R.; KÖHN, D., MEINECKE, M., RABBEL, W.
  • The Yigma Tepe of Pergamon: Internal construction of a monumental burial mound from shear wave reflection sounding and wavefield modelling. - Archaeological Prospection, 28 (1): 221-249.
    2021, MECKING, R., MEINECKE, M., ERKUL, E., PIRSON, F., RABBEL, W.
  • Seismic monitoring of permafrost in Svalbard, Arctic. Seismological Research Letters, XX, 1–14.
    2021, ALBARIC, J., KUEHN, D., OHRNBERGER, D., LANGET, N., HARRIS, D., POLOM, U., LECOMTE, I., HILLERS, G.
  • Dynamics of hydrological and geomorphological processes in evaporite karst at the eastern Dead Sea – a multidisciplinary study. Hydrology and Earth System Science (HESS), 25, 6: 3351–3395.
    2021, AL-HALBOUNI, D., WATSON, R., HOLOHAN, E.P., MEYER, R., POLOM, U., DOS SANTOS, F.M., COMAS, X., ALRSHDAN, H., KRAWCZYK, C.M., AND DAHM, T.
  • Late to post-Variscan basement segmentation and differential exhumation along the SW Bohemian Massif, central Europe. - Solid Earth, 12: 2277-2301.
    2021, EBERTS, A., FAZLIKHANI, H., BAUER, W., STOLLHOFEN, H., DE WALL, H. & GABRIEL, G.
  • Geostatistical mapping of the depth to the bottom of magnetic sources and heat flow estimations in Mexico. - Geothermics, 97: 102225.
    2021, CARRILLO DE LA CRUZ, J.L., PROL-LEDESMA, R.M. & GABRIEL, G.
  • The first pan-Alpine surface gravity database, a modern compilation that crosses frontiers. - Earth System Science Data (ESSD), 13: 2165-2209.
    2021, ZAHOREC, P., PAPČO, J., PAŠTEKA, R., BIELIK, M., BONVALOT, S., BRAITENBERG, C., EBBING, J., GABRIEL, G., GOSAR, A., GRAND, A., GÖTZE, H.-J., HETÉNYI, G., HOLZRICHTER, N., KISSLING, E., MARTI, U., MEURERS, B., MRLINA, J., NOGOVÁ, E., PASTORUTTI, A., SCARPONI, M., SEBERA, J., SEOANE, L., SKIBA, P., SZÛCS, E. & VARGA, M.

Sektionsleitung

Prof. Dr. Gerald Gabriel
+49 511 643-3510

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Technische Ausstattung

WTT & Dateninfrastruktur