Home / Institut / Sektionen / Geochronologie 

Geochronologie

Die Sektion S3 beschäftigt sich mit geochronologischen Fragestellungen und arbeitet dem Forschungsschwerpunkt ‚Terrestrische Sedimentsysteme’ zu.

Aufgaben der Sektion

In der Sektion „Geochronologie“ werden geochronologische Fragestellungen mit Lumineszenz-Datierungsverfahren (IRSL, OSL, gepulste OSL, TL, Einzelkorn), optisch stimulierten Exo-Elektronen (OSE), Radiofluoreszenz (RF), Elektronenspinresonanz (ESR) sowie Thermionen-Massenspektrometrie (TIMS, 230Th/234U) und der 210Pb-Methode bearbeitet. Diese in Deutschland einmalige Methodenvielfalt ermöglicht die Bearbeitung vielfältiger angewandt geophysikalischer Forschungsthemen für Sedimentkörper mit einem Alter von wenigen Jahren bis zu einigen hunderttausend Jahren mit Lumineszenz, theoretisch sogar bis zu einigen Millionen Jahren mit ESR. Um Klimavariationen sowie landschaftsverändernde Oberflächenprozesse der jüngeren Erdgeschichte quantitativ auch in ihrer zeitlichen Abfolge regional und lokal verstehen zu können, sind präzise Altersbestimmungen notwendig. Sie werden gleichfalls benötigt, um die erwartete Häufung extremer Wetterereignisse durch zukünftige (Klima-) Trends richtig bewerten zu können. 

Die Lumineszenz- und die ESR-Methoden sollen zukünftig zur Altersbestimmung von Sedimenten miteinander kombiniert werden. Mit unserem chronologischen Ansatz, der kombinierten Anwendung von Lumineszenz und ESR wird eine neue, innovative und verlässliche chronologische Basis für die Korrelation von pleistozänen terrestrischen Sedimenten geschaffen, dies in enger Zusammenarbeit mit gesteinsphysikalischen und gesteinsmagnetischen Untersuchungen sowie angewandt geophysikalischen Methoden der Strukturerkundung. Durch die Entwicklung und Anwendung dieser chronologischen Methoden in Verbindung mit Seismik, Georadar u. a. lassen sich oberflächennahe Sedimentschichten in Raum und Zeit darstellen. Die vierdimensionale Modellierung und Rekonstruktion von Erdoberflächenprozessen im Rahmen von Klima- und Umweltforschung, der Landschaftsdynamik oder auch der Bewertung von Georisiken (Erdfälle, Erdbeben) wird dadurch erst ermöglicht.

zu den Forschungsfeldern der Sektion

Aktuelle Projekte (Auswahl)

  • LUNAR, Der letzte Impuls - Datierung der jüngsten Verformungen in den Alpen mit ESR-Thermochronometrie  Details
    (DFG)
  • Periadriatic - Identifizierung fossiler Verwerfungsaktivitäten entlang des östlichen periadriatischen Verwerfungssystems  Details
    (DFG SPP2017 "Mountain building processes in 4D".)
  • Northern Iranian Loess and its palaeoclimatic implication Details
    (DFG: FR877/26-2)
  • Holozäne Klimaentwicklung in den Waldsteppen der Mongolei Details
    (DFG: FR877/32-1)

Aktuelle Publikationen

  • Rate of soil Formation in Arenosols of dunes on Spikeroog Island (Germany). - Geoderma Regional 20, e00246. Doi: doi.org./10.1016/j.geodrs.2019.e00246.
    2020, POLLMANN, T., TSUKAMOTO, S., FRECHEN, M. & GIANI, L.
  • ESR dating of Chinese loess using the quartz Ti centre: A comparison with independent age control. - Quaternary International 556, 159-164.
    2020, RICHTER, M., TSUKAMOTO, S., LONG, H.
  • ESR-thermochronometry of the Hida range of the Japanese Alps: Validation and future potential. - Geochronology Discussions, 2: 1-15.
    2020, KING, G.E., TSUKAMOTO, S., HERMAN, F., BISWAS, R.H., SUEOKA, S., TAGAMI, T.
  • Timing and development of sand dunes in the Golestan Province, northern Iran—Implications for the Late-Pleistocene history of the Caspian Sea. - Journal of Aeolian Research, 41.
    2019, RAHIMZADEH, N., KHORMALI, F., GRIBENSKI, N., TSUKAMOTO, S., KEHL, M., PINT, A., KIANI, F. & FRECHEN, M.

Sektionsleitung

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Technische Ausstattung