Home / Medien 

Medien

Hier gewinnen Sie einen Einblick in unsere Forschungsthemen. Das Institut blickt auf über 50 Jahre Erfahrung in der Geophysik-Forschung zurück. Durch die langjährige Spezialisierung in der oberflächennahen Anwendung der Geophysik, der Geräte- sowie Dateninfrastruktur sowie der damit einhergehenden Möglichkeit, innerhalb eines Instituts verschiedenste geophysikalische Methoden themenübergreifend zu kombinieren, ist das LIAG deutschlandweit einzigartig.

Pressemitteilungen

Niedersachsens Wärmewende nimmt Fahrt auf

Hannover. Im vergangenen Jahr wurden in Niedersachsen 2705 Geothermieanlagen installiert und damit 18 Prozent mehr als 2021. Und auch dieses Jahr werden es ähnlich viele Anlagen werden. Das ist ein wesentliches Ergebnis der 14. Norddeutschen Geothermietagung, die am 23. Mai 2023 im Geozentrum Hannover stattfand.

Weiterlesen

Zukunftstag 2023: 110 Schülerinnen und Schüler im Geozentrum Hannover

Hannover. Was könnte ich eigentlich mal für einen Beruf ergreifen? Die Antwort auf Fragen wie diese möchte jedes Jahr der sogenannte Zukunftstag erleichtern. Zum heutigen „Girls‘Day, Boys‘Day 2023“ kamen dafür 110 Schülerinnen und Schüler in das Geozentrum nach Hannover, um einen kleinen Einblick in eine sehr vielfältige Berufswelt zu bekommen. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) präsentierten ein breites Spektrum an geowissenschaftlichen Themen, die das Interesse der Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler von morgen wecken sollen.

Weiterlesen

Geothermie-Ausbau: Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne

Hannover. Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen innerhalb der Erdwärmekampagne bis 2030 zehn Terawattstunden Wärmeenergie aus Geothermie gewonnen werden. Das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik hat eine Cross-Impact-Analyse durchgeführt, um die Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche nationale Erdwärmekampagne zu identifizieren und politische Handlungsempfehlungen mit zielgerichteten Fördermaßnahmen zu geben. Das Ergebnis der Studie zeigt, dass besonders die Verfügbarkeit von Bohrgeräten, gut ausgebildete Fachkräfte, der Ausbau sowie die Vernetzung von Wärmenetzen und die Vereinfachung behördlicher Genehmigungsprozesse zentrale Anknüpfungspunkte sind.

Weiterlesen

In den Medien

Es finden regelmäßig Messeinsätze zu den Themen Grundwasser, Geogefahren, Paläoklima: Lernen aus der Vergangenheit und Geothermie statt, die journalistisch begleitet werden können. Bitte bei presse(at)leibniz-liag.de oder telefonisch unter 0511 643 2066 anfragen.

Geothermie als klimafreundliche Alternative

In der ZDFheute-Sendung um 19:00 Uhr, 28. April: In Schwerin wurde im Beisein von Kanzler Scholz eine neue Erdwärme-Anlage eingeweiht. Leiterin der Geothermik-Forschung am LIAG Inga Moeck: "Es ist möglich bis 2045 zu 100 Prozent klimaneutral zu sein, auch in der Wärmeversorgung. Die Geothermie spielt dabei die zentrale Rolle." (ab Minute 14:00).

Zum Beitrag

Ist Natürlicher Wasserstoff die saubere Energiequelle der Zukunft?

Am LIAG untersucht eine Forschungsgruppe gemeinsam mit dem Fraunhofer IEG und weiteren internationalen Partnern weißen Wasserstoff und sein Potenzial im Projekt HyAfrica. Dieses gesellschaftsrelevante Thema griff auch DER SPIEGEL auf und sprach mit LIAG-Projektleiter Gerald Gabriel.

Zum SPIEGEL-Artikel

Geothermie Expertise des LIAG in der Tagesschau

Wie kann Deutschland klimaneutral werden und welche Möglichkeiten gibt es, um die Unabhängigkeit von russischen Energieimporten zu beschleunigen? Im Interview mit Anja Martini von der Tagesschau diskutiert Prof. Dr. Inga Moeck vom LIAG welchen Beitrag die Geothermie zur Energiewende leisten kann.

Zum Tagesschaubeitrag


Zukünftige Ausrichtung des LIAG

Das Land Niedersachsen sieht das LIAG auch nach Beendigung der Mitgliedschaft in der Leibniz-Gemeinschaft als einen unabdingbaren Bestandteil der nationalen Forschungslandschaft an und hält sowohl die methodische und wissenschaftliche Kompetenz als auch die Beratungsleistung des Instituts im Zusammenhang mit aktuellen gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitischen Fragen zur Erforschung und Nutzung des Untergrundes für unverzichtbar. Daher übernimmt es die Finanzierung des Instituts, wenn die gemeinsame Bund-Länder-Förderung zu Beginn des Jahres 2023 enden wird. Für das LIAG ist es ein hochprorisiertes Ziel, die Empfehlungen aus der letzten Evaluierung umzusetzen und schnellstmöglich eine Wiederaufnahme zu erzielen.

Zur Übersicht


Medienmaterialien

Unsere Forschungsberichte


Der Untergrund von Borkum

Newsletter

Die Newsletter aus dem Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik informieren über aktuelle Themen aus dem Institut, wie Projektneuigkeiten, Veranstaltungen sowie Publikationen. Gerne nehmen wir Sie in den Verteiler auf: Für ein Abonnement bitte eine E-Mail an presse(at)leibniz-liag.de 

Zur Übersicht

 


Tiefe Geothermie in Deutschland

Logos

Die Logos und Broschüren können Sie kostenfrei nutzen. Sie dürfen jedoch nur im Zusammenhang mit dem LIAG veröffentlicht und nicht verändert werden. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an  presse(at)leibniz-liag.de oder rufen Sie uns an. 
 

Zum Download


#LIAG on Social Media

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Greta Clasen
+49 511 643-2066

Kommunikationsdesign

Anne-Marie Pogoda-Dorsch
+49 511 643-3679

Copyright

Unsere Medienmaterialien können Sie kostenfrei nutzen. Die Materialien dürfen jedoch nur im Zusammenhang mit dem LIAG verwendet werden und dürfen nicht verändert werden.

Verwenden Sie bitte den Bildnachweis: Foto: LIAG, Name Fotograf/-in (wenn angegeben) bzw. Grafik: LIAG, Name Grafiker/-in (wenn angegeben) und schreiben Sie eine kurze E-Mail an
presse(at)leibniz-liag.de