Logo LIAG
Home / Medien 

Medien

Hier gewinnen Sie einen Einblick in unsere Forschungsthemen. Das Institut blickt auf über 75 Jahre Erfahrung in der Geophysik-Forschung zurück. Durch die langjährige Spezialisierung in der oberflächennahen Anwendung der Geophysik, der Geräte- sowie Dateninfrastruktur sowie der damit einhergehenden Möglichkeit, innerhalb eines Instituts verschiedenste geophysikalische Methoden themenübergreifend zu kombinieren, ist das LIAG deutschlandweit einzigartig.

Pressemitteilungen

Mit dem Georadar gehen die Schülerinnen und Schüler auf Schatzsuche und sehen über den Bildschirm rechts, ob sich etwas unter dem grünen Teppich verbirgt. Bildrechte: LIAG / Anne Pogoda

Restlos „ausgebucht“ war der Zukunftstag im Geozentrum Hannover. 60 Schülerinnen und Schüler informierten sich am heutigen „Girls‘Day, Boys‘Day 2025“ darüber, was die drei Einrichtungen im Geozentrum, die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) und das LIAG-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), für Berufsperspektiven zu bieten haben.

Weiterlesen
Der Forschungsbericht 2024 des LIAG-Instituts für Angewandte Geophysik.

Das LIAG-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), eine eigenständige außeruniversitäre Forschungseinrichtung in Hannover, hat seinen neuesten Forschungsbericht für das Jahr 2024 veröffentlicht. Es blickt dabei auf ein äußerst erfolgreiches Jahr zurück: Mit 47 Drittmittelprojekten und einem Drittmittelumsatz von rund drei Millionen Euro unterstreicht das Institut seine zentrale Rolle in der Forschung auf dem Gebiet der Angewandten Geophysik.

Weiterlesen

Nach der letzten Eiszeit vor rund 11 700 Jahren führte die globale Erwärmung zum Abschmelzen riesiger Eisschilde in Nordamerika und Europa – mit starkem Einfluss auf den Meeresspiegel. Ein internationales Forschungsteam, darunter Forschende des LIAG-Instituts für Angewandte Geophysik (LIAG) und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) aus Deutschland, veröffentlichte nun eine Studie in der Fachzeitschrift „Nature”. Sie zeigt: Im frühen Holozän stieg der Meeresspiegel in zwei Phasen um über einen Meter pro Jahrhundert, global um bis zu 37,7 Meter in 8000 Jahren. Die Ergebnisse liefern wichtige Vergleichswerte für zukünftige Entwicklungen durch die zunehmende Erderwärmung.

Weiterlesen

Es finden regelmäßig Messeinsätze zu den Themen Grundwasser, Geogefahren, Georeservoire als Energiequelle und Energiespeicher (z. B. Geothermie oder Wasserstoff) statt, die journalistisch begleitet werden können. Bitte bei presse@liag-institut.de oder telefonisch unter 0511 643 2066 anfragen.


Über das LIAG: Ziele und Ausrichtung

Das LIAG ist eine unabhängige, außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Hannover. LIAG-Forschende setzen angewandte geophysikalische Methoden zur Erkundung des Untergrundes ein. Dies ist Voraussetzung zur Beantwortung von gesellschaftlich relevanter Fragen in den Bereichen Grundwassersysteme, Geogefahren und Georeservoire als Energiequelle und Energiespeicher. Der Schwerpunkt der Forschung liegt in der Erkundung des oberflächennahen und nutzbaren Untergrundes sowie in der Entwicklung entsprechender Mess- und Auswerteverfahren. Das Institut verfügt über mehr als 75 Jahre Erfahrung in der angewandten geophysikalischen Forschung. Die langjährige Spezialisierung auf oberflächennahe geophysikalische Anwendungen, die Geräte- und Dateninfrastruktur sowie die daraus resultierende Kompetenz in der Kombination vielfältiger geophysikalischer Methoden zeichnen das LIAG als eine in Deutschland einzigartige Forschungseinrichtung aus.

Das Land Niedersachsen sieht das LIAG als einen unabdingbaren Bestandteil der nationalen Forschungslandschaft an und hält sowohl die methodische und wissenschaftliche Kompetenz als auch die Beratungsleistung des Instituts im Zusammenhang mit aktuellen gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitischen Fragen zur Erforschung und Nutzung des Untergrundes für unverzichtbar. Daher fördert es die Forschungseinrichtung. Parallel ist das Institut in zahlreichen Forschungsprojekten aktiv, die durch Drittmittelgeber gefördert werden.

Mehr über das Institut


Medienmaterialien

Unsere Forschungsberichte


Der Untergrund von Borkum

Logos

Die Logos und Broschüren können Sie kostenfrei nutzen. Sie dürfen jedoch nur im Zusammenhang mit dem LIAG veröffentlicht und nicht verändert werden. Schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an  presse(at)leibniz-liag.de oder rufen Sie uns an. 
 

Zum Download


Tiefe Geothermie in Deutschland

Newsletter

Die Newsletter aus dem LIAG informieren über aktuelle Themen aus dem Institut, wie Projektneuigkeiten, Veranstaltungen sowie Publikationen. Gerne nehmen wir Sie in den Verteiler auf: Für ein Abonnement bitte eine E-Mail an presse(at)leibniz-liag.de 

Zur Übersicht

 


#LIAG on Social Media

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Greta Clasen (abwesend bis einschließlich 4. Juli 2025)
+49 511 643-2066

Vertretung: Insa Cassens und Anne-Marie Pogoda-Dorsch​​​​​​​.

Kommunikationsdesign

Anne-Marie Pogoda-Dorsch
+49 511 643-3679

Copyright

Unsere Medienmaterialien können Sie kostenfrei nutzen. Die Materialien dürfen jedoch nur im Zusammenhang mit dem LIAG verwendet werden und dürfen nicht verändert werden.

Verwenden Sie bitte den Bildnachweis: Foto: LIAG, Name Fotograf/-in (wenn angegeben) bzw. Grafik: LIAG, Name Grafiker/-in (wenn angegeben) und schreiben Sie eine kurze E-Mail an
presse(at)leibniz-liag.de