Hier gewinnen Sie einen Einblick in unsere Forschungsthemen. Das Institut blickt auf über 75 Jahre Erfahrung in der Geophysik-Forschung zurück. Durch die langjährige Spezialisierung in der oberflächennahen Anwendung der Geophysik, der Geräte- sowie Dateninfrastruktur sowie der damit einhergehenden Möglichkeit, innerhalb eines Instituts verschiedenste geophysikalische Methoden themenübergreifend zu kombinieren, ist das LIAG deutschlandweit einzigartig.
Es finden regelmäßig Messeinsätze zu den Themen Grundwasser, Geogefahren, Georeservoire als Energiequelle und Energiespeicher (z. B. Geothermie oder Wasserstoff) statt, die journalistisch begleitet werden können. Bitte bei presse@liag-institut.de oder telefonisch unter 0511 643 2066 anfragen.
Das LIAG ist eine unabhängige, außeruniversitäre Forschungseinrichtung mit Sitz in Hannover. LIAG-Forschende setzen angewandte geophysikalische Methoden zur Erkundung des Untergrundes ein. Dies ist Voraussetzung zur Beantwortung von gesellschaftlich relevanter Fragen in den Bereichen Grundwassersysteme, Geogefahren und Georeservoire als Energiequelle und Energiespeicher. Der Schwerpunkt der Forschung liegt in der Erkundung des oberflächennahen und nutzbaren Untergrundes sowie in der Entwicklung entsprechender Mess- und Auswerteverfahren. Das Institut verfügt über mehr als 75 Jahre Erfahrung in der angewandten geophysikalischen Forschung. Die langjährige Spezialisierung auf oberflächennahe geophysikalische Anwendungen, die Geräte- und Dateninfrastruktur sowie die daraus resultierende Kompetenz in der Kombination vielfältiger geophysikalischer Methoden zeichnen das LIAG als eine in Deutschland einzigartige Forschungseinrichtung aus.
Das Land Niedersachsen sieht das LIAG als einen unabdingbaren Bestandteil der nationalen Forschungslandschaft an und hält sowohl die methodische und wissenschaftliche Kompetenz als auch die Beratungsleistung des Instituts im Zusammenhang mit aktuellen gesellschafts-, wirtschafts- und umweltpolitischen Fragen zur Erforschung und Nutzung des Untergrundes für unverzichtbar. Daher fördert es die Forschungseinrichtung. Parallel ist das Institut in zahlreichen Forschungsprojekten aktiv, die durch Drittmittelgeber gefördert werden.
Die Newsletter aus dem LIAG informieren über aktuelle Themen aus dem Institut, wie Projektneuigkeiten, Veranstaltungen sowie Publikationen. Gerne nehmen wir Sie in den Verteiler auf: Für ein Abonnement bitte eine E-Mail an presse(at)leibniz-liag.de
Greta Clasen (abwesend bis einschließlich 4. Juli 2025)
+49 511 643-2066
Vertretung: Insa Cassens und Anne-Marie Pogoda-Dorsch.
Anne-Marie Pogoda-Dorsch
+49 511 643-3679
Unsere Medienmaterialien können Sie kostenfrei nutzen. Die Materialien dürfen jedoch nur im Zusammenhang mit dem LIAG verwendet werden und dürfen nicht verändert werden.
Verwenden Sie bitte den Bildnachweis: Foto: LIAG, Name Fotograf/-in (wenn angegeben) bzw. Grafik: LIAG, Name Grafiker/-in (wenn angegeben) und schreiben Sie eine kurze E-Mail an
presse(at)leibniz-liag.de