Die tiefste Bohrung in diesem Projekt findet sich in Heidelberg, in der Nähe des Sportzentrums Nord. Sie dient der Erfassung des Bereichs maximaler Absenkung (Subsidenzzentrum) des Heidelebrger Beckens. Die Bohraktivitäten in Heidelberg – finanziert durch das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik und das Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau im Regierungspräsidium Freiburg – konnten im Februar 2006 aufgenommen werden, musste aber aufgrund bohrtechnischer Probleme im Sommer 2006 bei einer Teufe von 190,4 m unterbrochen werden. Die erfolgreiche Fertigstellung bis zur der Endteufe von 500 m erfolgte im Zeitraum April bis August 2008, wenngleich aus logistischen Gründen der Bohrpunkt um gut 250 m verschoben werden musste (Bohrungen UniNord 1 und UniNord 2). Die beiden Kernstrecken überlappen sich. Die Forschungsbohrung Heidelberg UniNord wurde bis 324 m Teufe als Linerbohrung im Rammkernverfahren durchgeführt, anschließend musste auf das Seilkernverfahren umgestellt werden.
Die bisherige Bearbeitung des Kernmaterials zeigt, dass die Bohrung den Übergang Plio-Pleistozän nicht ganz erreicht hat. Pollenanalysen stellen die ältesten erbohrten Sedimente in das Tegelen, vermutlich wäre das Prätegelen nur wenig tiefer angetroffen worden. Darüber hinaus sind die weiteren Warmzeiten des unteren Pleistozäns (Bavel, Waal) durch entsprechende Pollenfloren ebenfalls nachgewiesen, ebenso Menap und Eburon als Kaltzeiten. Insgesamt deutet sich damit an, dass die Sedimentabfolge aus klimatostratigraphischer Sicht vollständig und zeitlich hoch auflösend ist. Interessant ist, dass der Liefergebietswechsel zwischen lokalen Sedimenten und alpinem Material, der im nördlichen Oberrheingraben bislang im allgemeinen als 'Quartärbasis' definiert wird, in Heidelberg nicht mit der biostratigraphischen Grenze zusammenfällt, sondern bereits bei 299 m zu beobachten ist.
Dr. Gerald Gabriel
(Gesamtprojekt)
(Bohrung Heidelberg)
(Bohrung Viernheim)
Dr. Michael Weidenfeller
(Bohrung Ludwigshafen)
Dezember 2011
Deadline Manuskripte LGRB-Nachrichten
März 2011
Bewilligung von drei Projekten im Rahmen des DFG-Antragspakets "Projektinitiative Heidelberger Becken"
September 2009
Relaunch der Internetpräsentation
Mai 2009
Themenheft "The Heidelberg Basin Drilling Project" erschienen
12./13 Oktober 2011
Arbeitstreffen in Grubenhagen
20.-27. Juli 2011
INQUA-Tagung, Bern (3 Beiträge)
11.-13. Oktober 2010
GeoDarmstadt (4 Beiträge)