Home / Transfer / Kooperationen 

Kooperationen

Das LIAG kooperiert in vielfacher Weise mit Partnern aus den Staatlichen Geologischen Diensten, insbesondere mit der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und dem Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG), mit Hochschulen, anderen außeruniversitären Forschungseinrichtungen und der Industrie. Es unterhält zahlreiche Kontakte zu Wissenschaftler*innen im In-und Ausland, insbesondere im Rahmen von Drittmittelvorhaben.

Von den zahlreichen Kooperationen, die das LIAG unterhält, sind hier nur einige beispielhaft aufgeführt. Ausführlichere Informationen zu den Kooperationen sind den jährlichen Forschungsberichten des LIAG zu entnehmen.

Internationale Forschungspartner

Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Verbänden, Forschungsverbünden, Gesellschaften und Gremien:

Leibniz Forschungsverbund "Energiewende"

Im Leibniz Forschungsverbund „Energiewende“ werden Fragestellungen der Energiewende interdisziplinär, also sowohl mit gesellschaftswissenschaftlichen als auch mit naturwissenschaftlich-technischen Methoden, bearbeitet.

Forschungskollegium Physik des Erdkörpers e.V. (FKPE)

Aus der Erkenntnis, dass zur Weiterentwicklung der Physik des Erdkörpers Gemeinschaftsarbeiten notwendig sind, die die Übernahme von Verpflichtungen in einem Ausmaß notwendig machen, wie sie von einem einzelnen Institutsleiter nicht mehr getragen werden können, haben sich die Leiter von geophysikalischen Forschungsinstitutionen in der Bundesrepublik Deutschland zu einem Verein zusammengeschlossen. (Auszug aus der Satzung des FKPE)

Bund/Länder-Ausschuss Bodenforschung BLA-GEO

Der Bund/Länder-Ausschuss Bodenforschung BLA-GEO ist ein von der Wirtschaftsministerkonferenz eingesetztes Gremium. Ihm gehören Vertreter derjenigen Ministerien von Bund und Ländern an, denen die Staatlichen Geologischen Dienste (SGD) unterstehen. Er tagt regelmäßig in halbjährlichen Abständen. Der BLA-GEO behandelt geowissenschaftliche Probleme, die länderübergreifend sind oder den Bund und die Länder berühren. Er berät das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) und arbeitet den Umweltminister- und der Wirtschaftsministerkonferenzen, bzw. den entsprechenden Amtschefkonferenzen (Staatssekretärkonferenzen) zu. Der BLA-GEO hat Ad-hoc-Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Geologie, Boden, Hydrogeologie, Rohstoffe und Bodeninformationssysteme.

BIS-Steuerungsgruppe

Die BIS-Steuerungsgruppe ist ein vom Bund/Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) eingesetztes Gremium. Die BIS-Steuerungsgruppe tagt regelmäßig in jährlichen Abständen und arbeitet dem BLA-GEO im Bereich der Bodeninformationssysteme zu.

GeoUnion

Die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung ist der Dachverband der geowissenschaftlichen Vereinigungen in Deutschland. Die Stiftung will sich mit der in ihren Träger-Organisationen vorhandenen Expertise in den Geowissenschaften den Aufgaben widmen, die sich bei der Nutzung der natürlichen Ressourcen und dem Schutz der Umwelt stellen.

European Energy Research Alliance (EERA)

Die Europäische Energieforschungsallianz (EERA) ist eine Allianz europäischer öffentlicher Forschungszentren und Universitäten. Es ist einer der Eckpfeiler des European Strategic Energy Technology Plan (SET-Plan). EERA vereint mehr als 170 Forschungszentren und Universitäten. Aufbauend auf nationalen Forschungsinitiativen arbeitet man in 17 gemeinsamen Forschungsprogrammen zusammen.

EERA arbeitet mit den Akteuren der Industrie zusammen, um die Prioritäten der Forschung und Innovation abzustimmen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, Spitzentechnologie und Innovation im europäischen Energiesektor zu fördern und die Marktreife für entsprechende Technologien zu verringern.

German Scientific Earth Probing Consortium (GESEP)

GESEP vereint die deutsche geowissenschaftliche Kompetenz auf dem Gebiet der Forschungsbohrungen im terrestrischen, im marinen und im glazialen Bereich. Der Verein initiiert  und unterstützt Forschungsprojekte sowohl im wissenschaftlichen als auch im bohrtechnischen Bereich und im Management, unter anderem in einer Funktion als Mittler zwischen Wissenschaft und Industrie.

Bundesverband Geothermie e.V. (BVG)

Seit 1991 setzt sich der Bundesverband Geothermie e.V. mit seinen Mitgliedern aus Industrie, Wissenschaft, Planung und der Energieversorgungsbranche in der gesamten Bandbreite geothermischer Technologien ein: von der Oberflächennahen bis hin zur Tiefen Geothermie zur Erzeugung von Wärme, Kälte oder Strom. Ziel des Verbandes ist es, die bedeutenden Potenziale der Erdwärme als unerschöpfliche und grundlastfähige Energiequelle stärker zu nutzen.

Leibniz Forschungsverbund "Energiewende"

Im Leibniz Forschungsverbund „Energiewende“ werden Fragestellungen der Energiewende interdisziplinär, also sowohl mit gesellschaftswissenschaftlichen als auch mit naturwissenschaftlich-technischen Methoden, bearbeitet.

Forschungskollegium Physik des Erdkörpers e.V. (FKPE)

Aus der Erkenntnis, dass zur Weiterentwicklung der Physik des Erdkörpers Gemeinschaftsarbeiten notwendig sind, die die Übernahme von Verpflichtungen in einem Ausmaß notwendig machen, wie sie von einem einzelnen Institutsleiter nicht mehr getragen werden können, haben sich die Leiter von geophysikalischen Forschungsinstitutionen in der Bundesrepublik Deutschland zu einem Verein zusammengeschlossen. (Auszug aus der Satzung des FKPE)

Bund/Länder-Ausschuss Bodenforschung BLA-GEO

Der Bund/Länder-Ausschuss Bodenforschung BLA-GEO ist ein von der Wirtschaftsministerkonferenz eingesetztes Gremium. Ihm gehören Vertreter derjenigen Ministerien von Bund und Ländern an, denen die Staatlichen Geologischen Dienste (SGD) unterstehen. Er tagt regelmäßig in halbjährlichen Abständen. Der BLA-GEO behandelt geowissenschaftliche Probleme, die länderübergreifend sind oder den Bund und die Länder berühren. Er berät das Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG) und arbeitet den Umweltminister- und der Wirtschaftsministerkonferenzen, bzw. den entsprechenden Amtschefkonferenzen (Staatssekretärkonferenzen) zu. Der BLA-GEO hat Ad-hoc-Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Geologie, Boden, Hydrogeologie, Rohstoffe und Bodeninformationssysteme.

AG Informationssysteme

Die AG Informationssysteme ist ein vom Bund/Länder-Ausschuss Bodenforschung (BLA-GEO) eingesetztes Gremium. Die AG Informationssysteme tagt regelmäßig in jährlichen Abständen und arbeitet dem Direktorenkreis der SGD im Bereich der Bodeninformationssysteme und Geoinformationstechnologie zu .

GeoUnion

Die GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung ist der Dachverband der geowissenschaftlichen Vereinigungen in Deutschland. Die Stiftung will sich mit der in ihren Träger-Organisationen vorhandenen Expertise in den Geowissenschaften den Aufgaben widmen, die sich bei der Nutzung der natürlichen Ressourcen und dem Schutz der Umwelt stellen.

European Energy Research Alliance (EERA)

Die Europäische Energieforschungsallianz (EERA) ist eine Allianz europäischer öffentlicher Forschungszentren und Universitäten. Es ist einer der Eckpfeiler des European Strategic Energy Technology Plan (SET-Plan). EERA vereint mehr als 170 Forschungszentren und Universitäten. Aufbauend auf nationalen Forschungsinitiativen arbeitet man in 17 gemeinsamen Forschungsprogrammen zusammen.

EERA arbeitet mit den Akteuren der Industrie zusammen, um die Prioritäten der Forschung und Innovation abzustimmen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, Spitzentechnologie und Innovation im europäischen Energiesektor zu fördern und die Marktreife für entsprechende Technologien zu verringern.

German Scientific Earth Probing Consortium (GESEP)

GESEP vereint die deutsche geowissenschaftliche Kompetenz auf dem Gebiet der Forschungsbohrungen im terrestrischen, im marinen und im glazialen Bereich. Der Verein initiiert  und unterstützt Forschungsprojekte sowohl im wissenschaftlichen als auch im bohrtechnischen Bereich und im Management, unter anderem in einer Funktion als Mittler zwischen Wissenschaft und Industrie.

Bundesverband Geothermie e.V. (BVG)

Seit 1991 setzt sich der Bundesverband Geothermie e.V. mit seinen Mitgliedern aus Industrie, Wissenschaft, Planung und der Energieversorgungsbranche in der gesamten Bandbreite geothermischer Technologien ein: von der Oberflächennahen bis hin zur Tiefen Geothermie zur Erzeugung von Wärme, Kälte oder Strom. Ziel des Verbandes ist es, die bedeutenden Potenziale der Erdwärme als unerschöpfliche und grundlastfähige Energiequelle stärker zu nutzen.