A MUltiple Space and Time scale Approach for the quaNtification of deep saline formations for CO2 storaGe
Im Rahmen des EU-Projektes MUSTANG werden Methoden und Modelle zur Charakterisierung von tiefen salinaren Aquiferen entwickelt, um die Einlagerungsmöglichkeit von CO2 über geologische Zeiträume beurteilen zu können. Das Projekt versucht durch konzeptionelle und Computer-gestützte Modelle eine Vorhersage über die Leistung und Effizienz der Reduzierung von atmosphärischem CO2 bei dieser Art von Endlagerung zu machen. Eine detaillierte Untersuchung der involvierten Prozesse wird anhand von numerischen Modellierungen, Laborexperimenten, Studien an natürlichen Analogien und kontrollierter Injektion von CO2 in sorgfältig geologisch charakterisierten Lokalitäten gemacht. Besondere Berücksichtigung wird den folgenden Faktoren gegeben: Cap-Rock-Integrität, Quantifizierung des Entweichens des Fluides entlang von existierenden oder reaktivierten Störungen, Effekte, die sich aus Heterogenitäten ergeben, verschiedene CO2-Einschlussmechanismen und eine zeitlich und räumlich integrierte Simulation der gekoppelten thermo-hydromechanisch-chemischen Prozesse. Sechs Gebiete in Europa und eines in Israel sind für die praktische und/oder theoretische Betrachtung der Mechanismen und Prozesse in diesem Projekt direkt involviert.
Standort Hannover
Stilleweg 2
30655 Hannover
Telefon: +49 511 643-2302
Telefax: +49 511 643-3665
Dienstbereich Grubenhagen
OT Rotenkirchen
Fredelsloher Straße 3
37574 Einbeck
Telefon: +49 5562 9146-0
Telefax: +49 5562 9146-22