Ziel des Projektes MoreSpin (Mobiler Magnet-Resonanz Sensor mit supraleitender Spule zur Präpolarisation im oberflächennahen Untergrund) ist die Entwicklung eines mobilen NMR Sensors der es erlaubt im oberflächennahen Bereich (bis 2 m) bodenphysikalische Parameter zu detektieren bzw. zu kartieren. Die Signalqualität soll mit Hilfe einer supraleitenden Präpolarisationsspule und adiabatischen Anregepulsen signifikant verbessert werden.
Die in Böden gespeicherte Feuchtigkeit ist für eine Vielzahl von ökologischen Prozessen entscheidend. Durch seine Funktion als Schnittstelle zwischen Atmosphäre und Lithosphäre spielt der Boden eine wesentliche Rolle beim Transfer von Wasser, den darin gelösten Stoffen und der damit verbundenen Energie. Derzeit existieren keine adäquaten direkten Methoden zur Bestimmung der Bodenfeuchte für alle notwendigen zeitlichen und räumlichen Größenordnungen, d.h. direkte Methoden sind auf der km-Skala mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden und gewöhnliche geophysikalische Methoden, die auf der km-Skala verfügbar sind, arbeiten indirekt und leiden damit unter Mehrdeutigkeiten. Als zerstörungsfreie von der Oberfläche aus einsetzbare direkte Methode hat Nuklear-Magnetische Resonanz (NMR) als Oberflächen-NMR (SNMR) Einzug in den geophysikalischen Methodenkanon gefunden. Das Standard SNMR-Verfahren eignet sich allerdings nicht, die oberflächennahen bodenphysikalischen Parameter flächenhaft (km-Skala) zu kartieren, da einerseits keine ausreichende Sensitivität innerhalb der ersten 2 m besteht, andererseits die Messungen zu zeitaufwendig sind.
An dieser Stelle setzen die Entwicklungen im Projekt MoreSpin an. Zum einen soll mit Hilfe einer supraleitenden Spule zur Präpolarisation (Px) und adiabatischer Anregepulse die Sensitivität im oberflächennahen Bereich signifikant erhöht werden. Zum anderen sollen Messkonzepte auf Basis von kompakten B-Feld Spulen erarbeitet werden, die eine detaillierte räumliche Auflösung der Bodenparameter erlauben.
Projektleitung
Prof. Dr. Mike Müller-Petke
+49 511 643-3253
Projektbearbeitung
Phase I Dr. Thomas Hiller
Phase II Dr. Tobias Splith
Standort Hannover
Stilleweg 2
30655 Hannover
Telefon: +49 511 643-2302
Telefax: +49 511 643-3665
Dienstbereich Grubenhagen
OT Rotenkirchen
Fredelsloher Straße 3
37574 Einbeck
Telefon: +49 5562 9146-0
Telefax: +49 5562 9146-22